Stadtführungen im Mai: Altstadt, Kelten, Camp King und Altstadtsanierung


Am Samstag, 3. Mai, lernen Sie auf einem geführten Rundgang ab 14 Uhr die Altstadt kennen. Egal, ob Sie neu in Oberursel sind oder schon lange hier leben: Die spannende Führung mit viel Wissenswertem vom Mittelalter bis zur Neuzeit lohnt sich! Treffpunkt ist am Vortaunusmuseum, Marktplatz 1, in Oberursel. Die Kosten betragen fünf Euro, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Am Sonntag, 4. Mai, wird eine Kelten-Sonderführung zum keltischen Ringwall auf dem Altkönig angeboten. Treffpunkt ist um 11 Uhr am Taunus-Informations-Zentrum an der Hohemark. Wozu diente die Ringwallanlage auf dem Altkönig? Wer hat sie wann erbaut? Was sind die Besonderheiten der Anlage auf dem Altkönig und was sind die Parallelen mit anderen keltischen Anlagen, insbesondere mit der Ringwallanlage auf dem Glauberg? Diesen und weiteren Fragen möchte der Oberurseler Keltenführer Oliver Mehler mit den Teilnehmenden der Exkursion nachgehen und dabei, wie es der Pionier der Archäologie, A. von Cohausen, schon im Jahr 1862 schrieb, „in jene Zauberkreise, jene Ringwälle eintreten, die die Scheitel des Taunus ernst umziehen.“ Teilweise liegen die archäologischen Fundstellen abseits befestigter Wege, so dass festes Schuhwerk unbedingt erforderlich ist. Es empfiehlt sich eine gute Wanderausrüstung und das Mitnehmen von Verpflegung. Innerhalb von ca. sechs Stunden wird ein Weg von ca. 14 km und ein Anstieg von ca. 550 Höhenmeter zurückgelegt. Die Kosten betragen sieben Euro, eine Anmeldung ist nicht erforderlich

Zur Führung unter dem Motto „Das keltische Leben am Fuße des Feldbergs“ sind Interessierte auf den Keltenrundwanderweg am Samstag, 10. Mai, ab 14 Uhr, eingeladen. Start ist am Haupteingang des Taunus-Informations-Zentrums an der Hohemark. Die Führung dauert bis circa 17 Uhr, für die Teilnahme wird gutes Schuhwerk empfohlen. Die Kosten betragen sieben Euro, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Zur Führung „Camp King“ sind Sie am Samstag, 24. Mai, eingeladen. Jürgen Friedrich berichtet ab 14 Uhr über die Geschichte des Geländes im Oberurseler Norden. Treffpunkt ist am Kinderhaus im Jean-Sauer-Weg. Das ehemalige Camp King ist ein Erinnerungsort, der durch seine unterschiedliche Nutzung in den Jahren 1933 bis 1993 die Geschichte des 20. Jahrhunderts widerspiegelt. Als Siedlungshof 1933 bis 1945 gegründet, wurde das ehemalige Camp King während des zweiten Weltkriegs als Kriegsgefangenenlager für alliierte Flieger Dulag, Durchgangslager (Luft) und Auswertestelle West 1939 bis 1945 genutzt. Nach Kriegsende wurde das Gelände von den US-amerikanischen Streitkräften unterschiedlichen Nutzungen zugeführt, unter anderem als US-Army Interrogation Center 1945 bis 1949, European Command Intelligence Center 1945 bis 1968 und Verkehrsmanagement der US-Forces in Western Europe 1968 bis 1993. Nach dem Abzug der Amerikaner im Jahr 1993 wurde das Gelände wieder Teil von Oberursel, so dass ab 1998 die heute existierende Wohnsiedlung entstanden ist, in der die Vergangenheit noch an vielen Punkten zu sehen und zu spüren ist. Weitere Informationen zum Camp King gibt es unter www.campkingoberursel.de. Die Kosten betragen fünf Euro, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Am Samstag, 24. Mai, sind Interessierte um 13.30 Uhr zur Sonderführung „Sanierungsmaßnahme Altstadt Oberursel“ mit Hubert Kraus eingeladen.  Treffpunkt ist im Hof des Vortaunusmuseums, Marktplatz 1 in Oberursel. 

Die Städtebauförderung hat das Bild unserer Städte und Gemeinden in den vergangenen Jahrzehnten entscheidend mitgeprägt. Die Oberurseler Altstadt wurde im Rahmen der Stadtsanierung maßgeblich umgestaltet und gilt heute als städtebauliches Kleinod der Stadt. Zur Wahrung der baugeschichtlichen Bedeutung und zur Erhaltung der Eigenart des Stadtbildes im Sanierungsgebiet „Altstadt Oberursel“ wurden Straßen neu gestaltet, Fassaden restauriert und triste Hinterhöfe in grüne Oasen verwandelt. Mit Hubert Kraus, ehemaligem Mitarbeiter der Stadtverwaltung, damals zuständig für die verwaltungsmäßige Abwicklung beim Stadtsanierungsamt, erkunden Interessierte Spuren und sehen anhand von Fotos und Unterlagen, welche die Stadtsanierung in der Oberurseler Altstadt hinterlassen hat. Dafür geht es auch durch einen Teil der unteren Altstadt, zwischen Marktplatz und Vorstadt, und den Teil der historischen Altstadt ab Altes Rathaus bis Bleiche. Die Teilnehmendenzahl ist auf 15 Personen beschränkt. Eine Anmeldung ist bei der Tourist-Information nötig. Die Kosten betragen fünf Euro und können direkt vor Ort bezahlt werden.

Informationen zu den Stadtführungen und den touristischen Angeboten der Stadt Oberursel gibt es in der Tourist-Information im Vortaunusmuseum unter Tel. 06171 502 232 oder per E-Mail unter tourismus@oberursel.de sowie unter www.oberursel.de.

 

Antje Runge

Bürgermeisterin