Jahresprogramm im Schulwald: Umweltbildung mit Führungen, Ferienprogramm und Kindergeburtstage


Der Oberurseler Schulwald, eine umweltpädagogische Bildungseinrichtung der Stadt, bietet Kindern und Jugendlichen vielfältige Möglichkeiten, Naturschutz und Umweltthemen spielerisch und didaktisch gut aufbereitet kennenzulernen. „Der Schulwald ist ein Gemeinschaftsprojekt zum Wohle des Waldes und der Natur. Der Schulwald bringt Klein und Groß das Ökosystem Wald näher und setzt dabei auf das direkte Erleben. Unser Dank gilt auch dem Förderverein Schulwald e.V. und den Honorarkräften, die die Arbeit so tatkräftig unterstützen“, so Bürgermeisterin Antje Runge. „Das Projekt Schulwald funktioniert so gut, weil die Zusammenarbeit zwischen dem Förderverein und der Stadt, hier mit der Abteilung Nachhaltigkeit, sehr gut ist. Man gibt sich gegenseitig Ideen und Impulse, um das vielfältige Angebot stetig weiter zu entwickeln. Wir danken auch allen Sponsorinnen und Sponsoren und Mitgliedern des Fördervereins, die es uns ermöglichen, dieses vielfältige Programm anzubieten“, betont Jürgen Funke, Vorsitzender des Fördervereins Schulwald e.V.

Am Ende des Altenhöfer Wegs sind auf dem ein Hektar großen Gelände verschiedene Lebensräume angesiedelt (zum Beispiel Weiher, Wildbienenstation, Dachbegrünung, Erdnister, usw.), die ständig weiterentwickelt werden. Schwerpunktthema der Arbeit ist der Lebensraum Wald mit seinen Pflanzen und Tieren, aber auch die Vermittlung komplexer ökologischer Zusammenhänge und der Aufbau eines positiven Verhältnisses zur Natur und der damit verbundene pflegliche Umgang. Die platzierten Naturzusammenhänge benötigen Ruhe und Zeit um sich zu entfalten und dieser pflegliche Umgang soll in der Umweltpädagogik vorstellt und vermittelt werden.

Betreuungseinrichtungen und Schulklassen können unter Anleitung das Waldmuseum (Förster Schulz Hütte), das auch als Unterrichtsraum dient und das Sägewerk mit einer historischen Baumsäge nutzen.

Jederzeit zugänglich sind:

  • die Waldschulklasse
  • das Arboretum mit mehr als 70 Baumarten
  • der Apothekergarten
  • die Wildbienenstation für Solitärbienen und Solitärwespen
  • die Fledermaus- und Baumstation
  • das Wolkenkino
  • die Klotzbeute
  • der Barfusspfad.

In unterschiedlichen, circa zweieinhalbstündigen Führungen, werden Kenntnisse über Tiere, Pflanzen und Bäume vermittelt. Das Ökosystem Wald wird vorgestellt und welchem Wandel er durch die Klimaveränderungen unterworfen ist. In Form von Spielen und Erkundungen können die Teilnehmenden mit allen Sinnen den Wald und seine Bewohner entdecken.

Auch 2025 wird wieder ein Ferienprogramm mit Themenwochen angeboten: In den Sommerferien, vom 14. bis 18. Juli, sind die „Spurenleser und Wald-Entdecker“ auf dem Gelände und vom 21. bis 25. Juli die „kleinen Abenteurer und kleinen Entdecker“ im Schulwald Oberursel (Taunus). Anmeldeschluss für die Sommerferienwochen ist der 27. Juni. Die Kosten betragen 180 Euro pro Woche (inkl. Verpflegung; Geschwister mit Ermäßigung). Anmeldungen nur per E-Mail an schulwald@oberursel.de unter Angabe der Kontaktdaten (Adresse, Tel.-Nr.), Name und Geburtsdatum des Kindes. Weitere Rückfragen gerne telefonisch unter 06171 502 258.

Ein weiterer Programmpunkt ist die Ausrichtung von Kindergeburtstagen auf dem Gelände des Schulwaldes. Auch dieses Jahr werden hier wieder spannende Themen angeboten. Das gesamte Programm gibt es unter www.schulwald-oberursel.de.

Alle Angebote werden vom Förderverein Schulwald e.V. unterstützt.

 

Antje Runge

Bürgermeisterin