Oberursel feiert den Weltfrauentag – ein Wochenende mit Kunst, Gemeinschaft und vielseitigem Engagement


Gemeinschaftsausstellung von Oberurseler Künstlerinnen

Das Wochenende begann für Oberurseler Kunstinteressierte mit der Eröffnung der traditionellen Gemeinschaftsausstellung „Grenzenlose Frauenwelt“. Seit dem Jahr 2003 findet die Ausstellung anlässlich des Internationalen Frauentags mit Künstlerinnen aus Oberursel und Umgebung statt, die während eines Jahres ihre Perspektive auf wechselnde Themen künstlerisch ausdrücken.

In diesem Jahr fiel die Vernissage mit dem Equal Pay Day zusammen: „Frauen sind in vielen gesellschaftlichen Bereichen unterrepräsentiert und haben und verdienen im Durchschnitt für die selbe Tätigkeit weniger Geld. In der Sparte Bildende Kunst liegt die geschlechterspezifische Lohnlücke bei 30 Prozent. Frauen sind als Künstlerinnen damit in der Vergangenheit, wie in der Gegenwart benachteiligt. Dies zeigt sich ebenfalls, wenn man den Anteil weiblicher Kunst in Galerien oder Führungsrollen wie Kuratorinnen oder Museumsleitungen betrachtet. Die Ausstellung im Rathaus zeigt ganz bewusst Kunst von Frauen, um deren Kunst und Perspektiven sichtbar zu machen“, verdeutlicht Bürgermeisterin Antje Runge. 

In entspannter Atmosphäre und bei guter Stimmung tauschten sich zahlreiche Gäste mit den Künstlerinnen über ihre individuellen Zugänge zum diesjährigen Thema „Sehnsuchtsort“ aus. Musikalisch führte Ralf Olbrich durch den Abend. Die 29 Künstlerinnen aus Oberursel und Umgebung präsentieren ihre kreativen und persönlichen Werke noch bis zum 28. März 2025 im Rathausfoyer zu den Öffnungszeiten; die Bilder können erworben werden.

 

Internationales Frauenfrühstück

Am Sonntag kamen rund 100 Oberurseler Frauen beim „Internationalen Frauenfrühstück“ im Kulturcafé Windrose zusammen, zu dem Bürgermeisterin Antje Runge und die städtischen Gleichstellungsbeauftragten Dorothea Horas und Sabine Weil eingeladen hatten.

In der Begrüßung hob die Bürgermeisterin hervor: „Seit mehr als 100 Jahren haben wir in Deutschland das Frauenwahlrecht und noch immer beschäftigen uns die gesellschaftlichen Themen der politischen Gleichberechtigung und Partizipation von Frauen. So setzt sich der Kampf um gleichen Lohn und sexuelle Selbstbestimmung (#metoo) sowie Parität in der Politik von den Anfängen der Frauenbewegung bis heute fort. Deshalb ist es wichtig, sich nach wie vor, für gleiche Rechte von Frauen und Männern einzusetzen und sich zu stärken.“

Beim gemeinsamen Frühstück vernetzten sich die Teilnehmerinnen im Alter von 18 bis 80 Jahre und darüber hinaus, teilten ihre Erfahrungen und feierten den Frauentag bei ausgelassener Stimmung. Die musikalischen Beiträge der Sängerinnen Melisa und Yunseo regten viele Frauen zum Tanzen an. Im Anschluss zeigte eine Bauchtanzgruppe ihr Können.

 

Der Weltfrauentag in Oberursel war ein großer Erfolg, der das Bewusstsein für geschlechtsspezifische Herausforderungen schärfte und den Zusammenhalt der Oberurseler Frauen unterstrich. Diese wünschten sich zahlreich eine häufigere Wiederholung einer solchen Veranstaltung.

 

Antje Runge

Bürgermeisterin


Foto: Stadt Oberursel