- Rathaus
- Erleben & Entdecken
- Leben & Wohnen
- Wirtschaft & Stadtentwicklung
Taunuskarnevalszug 2025: Der Countdown läuft!
Am Karnevalssonntag, 2. März 2025, schlängelt sich ab 14.11 Uhr wieder der traditionsreiche Taunuskarnevalszug durch Oberursel. Tausende Gäste entlang der 1,7 Kilometer langen Zugstrecke feiern gemeinsam mit rund 2.000 Zugteilnehmenden verteilt auf über 190 Zugnummern. „Tradition und Brauchtum erlebbar zu gestalten, das haben sich unsere Karnevalsvereine und der Vereinsring auf die Fahne geschrieben und das wird beim Taunuskarnevalsumzug gelebt. Beim drittgrößten Umzug in Hessen feiern die Oberurselerinnen und Oberurseler und alle Gäste die fünfte Jahreszeit entlang des kunterbunten Lindwurms, der sich durch unsere Innenstadt zieht. Mein besonderer Dank gilt dem Vereinsring für die sehr gute Vorbereitung und Durchführung des Zuges mit zahlreichen ehrenamtlichen Stunden während des gesamten Jahres“, freut sich Bürgermeisterin Antje Runge als Zugteilnehmende gemeinsam mit dem Magistrat.
„Es ist nicht verwunderlich, dass der Taunuskarnevalszug bei den Zugteilnehmenden und Gästen so beliebt ist,“ meint Ludwig Reuscher, Erster Vorsitzender des Vereinsring Oberursel e. V., Veranstalter des Zuges. „Jedes Jahr beteiligen sich weit über 2.000 Aktive, die aus der gesamten Region nach Oberursel kommen, um durch unsere Stadt zu ziehen, sei es als Fußgruppe, Musikzug oder mit einem Wagen. Aber auch die zahlreichen Zuschauenden, die entlang der Zugstrecke stehen, sind eine Augenweide, wenn sie mit den Zugteilnehmenden singen, lachen und feiern. Ein großer Dank geht an unsere Hauptsponsoren, die Stadtwerke Oberursel und die Frankfurter Volksbank, ohne die dieser Zug nicht stattfinden würde“. „Oberursel steht für eine bunte und offene Gesellschaft – daher ist es mein Anliegen als verantwortlicher Zugmarschall, allen Zuschauenden einen farbenfrohen und fröhlichen Taunuskarnevalszug zu präsentieren“, ergänzt Klaus-Peter Hieronymi. „Schon zum Ende des Vorjahres beginnen die Fußgruppen damit, Kostüme für den Zug zu planen. Oft werden diese liebevoll von den Mitwirkenden selbst genäht“, berichtet Hieronymi, der als aktiver Karnevalist bis vor Kurzem noch selbst Zugteilnehmer eines Karnevalvereins war. „In wochenlanger Arbeit werden aufwändige und kreative Motivwagen gebaut. Diese werden von den Gästen entlang der Strecke mit Begeisterung, Kommentaren und lauten „Helau“-Rufen gefeiert.“
Streckenverlauf
Traditionell verläuft die Strecke durch die Innenstadt. Die Aufstellung der Zugnummern erfolgt in der Altkönigstraße (in umgekehrter Zugreihenfolge) bis zum Borkenberg. Dann verläuft die Zugstrecke über die Straße „Am Rahmtor“ und den Marktplatz. Hier befindet sich auch die Ehrentribüne. Weiter geht es über die Eppsteiner Straße, Homm-Kreisel, Holzweg, Epinayplatz, Henchenstraße, Liebfrauenstraße, Adenauerallee, Aumühlenstraße und die Austraße. Der Zug löst sich in der Oberhöchstadter Straße auf.
Sitzplätze auf der Ehrentribüne
Für die Ehrentribüne am Marktplatz werden die restlichen Sitzplätze am Sonntag, ab 13.30 Uhr, zum Preis von zehn Euro vor Ort verkauft.
Rahmenprogramm
Auf dem Epinayplatz findet vor und nach dem Zug ein passendes Rahmenprogramm mit einem DJ statt, wodurch der Platz erneut zu einer Hochburg der Feierlaune neben dem traditionellen Narrentreffpunkt am Marktplatz wird. Entlang der gesamten Zugstrecke, auf dem Epinayplatz, dem Marktplatz und der Adenauerallee, sorgen Essens- und Getränkestände für das leibliche Wohl der Feiernden. Um Verletzungen durch Glasscherben bei Feiernden sowie Polizei- und Rettungskräften zu vermeiden, gilt auf dem Epinayplatz und in dessen Umgebung eine Glasverbotszone.
Moderationsstandorte
Moderationsstandorte gibt es am Ferdinand-Balzer-Haus, an der Ehrentribüne auf dem Marktplatz, im Holzweg (in Höhe der Frankfurter Volksbank), in der oberen Adenauerallee, an der Aumühlenresidenz und in der Oberhöchstadter Straße.
Verkehrsänderungen
Verkehrsteilnehmende werden gebeten, den Innenstadtbereich großräumig zu umfahren, da dieser wegen des Zuges in weiten Teilen gesperrt wird. Die ersten Sperrungen erfolgen ab ca. 8 Uhr. Zahlreiche Kreuzungsbereiche werden gesperrt, unter anderem die Kreuzung Hohemarkstraße/Borkenberg und der Homm-Kreisel. Die Straßensperrungen werden nach Beendigung der Reinigungsarbeiten, voraussichtlich erst nach 20 Uhr, wieder aufgehoben.
Es werden vier Umleitungsstrecken eingerichtet:
- Königsteiner Straße > An der Heide > Oberhöchstadter Straße (in beide Richtungen)
- Hohemarkstraße > Im Diezen > Erich-Ollenhauer-Straße > Freiligrathstraße > Herzbergstraße > Liebfrauenstraße > Feldbergstraße (in eine Richtung)
- Feldbergstraße > Kumeliusstraße > Berliner Straße > Hohemarkstraße (in eine Richtung)
- Oberhöchstadter Straße > Lindenstraße > Nassauer Straße (in beide Richtungen).
Den Besucherinnen und Besuchern wird dringend empfohlen, auf öffentliche Verkehrsmittel auszuweichen. Zu den Oberurseler Stadtbussen gibt es gesonderte Informationen durch die Stadtwerke Oberursel (Taunus) GmbH.
Parken
Drei größere Parkplätze rund um die Innenstadt werden ausgeschildert und können von den Zuggästen genutzt werden: Der P+R-Platz am Bahnhof Oberursel, der Parkplatz auf der Wiese bei Rolls-Royce und das Parkdeck auf dem Gelände der Feldbergschule in der Straße „Kleine Schmieh“. Die Parkhäuser „Stadthalle“ und „Altstadt“ sind von 6.30 Uhr bis 1.30 Uhr geöffnet. Wichtige Einschränkungen: Während des Zuges wird das Parkhaus Stadthalle von 13.30 Uhr bis 18 Uhr gesperrt. Das Parkhaus Altstadt im Holzweg kann wegen des Zuges in der Zeit von 10 Uhr bis 22 Uhr nicht angefahren werden.
TaunaBad geschlossen
Die Zufahrt zum TaunaBad ist wegen der Zugaufstellung nicht möglich, daher bleibt das Bad ganztägig geschlossen.
Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage: www.vereinsring-oberursel.de
Antje Runge
Bürgermeisterin