- Rathaus
- Erleben & Entdecken
- Leben & Wohnen
- Wirtschaft & Stadtentwicklung
MotionTag in Oberursel
Warum sollte ich die App nutzen?
Mithilfe der App MotionTag können Sie ihr Mobilitätsverhalten entdecken und sie kann Ihnen helfen, ihre Verkehrsmittelwahl nachhaltiger zu gestalten. Lernen Sie neue Routen kennen und finden Sie heraus, wie Sie so im Alltag unterwegs sind.
Die App gibt Tipps, wenn manche Wege z.B. mit dem Fahrrad oder Bus und Bahn zurückgelegt werden könnten.
Nutzende erhalten somit direkte Informationen zu ihrem Mobilitätsverhalten!
Das Projekt "Bewegung!" steht innerhalb der App zur Verfügung.
Die App ist bis einschließlich September nutzbar.
Was ist MotionTag?
MotionTag zeichnet das Mobilitätsverhalten der Nutzerinnen und Nutzer automatisch auf und erfasst Länge und Zeit der zurückgelegten Wege sowie das verwendete Verkehrsmittel. Algorithmen in MotionTag analysieren GPS-Signale und andere Sensordaten von Smartphones, die dann beim Nutzen der App überprüft und angepasst werden können, wenn die Algorithmen nicht ganz richtig lagen. Die Algorithmen lernen allmählich aus diesen Korrekturen und können die richtigen Aktivitäten und Verkehrsmittel besser erkennen.
Beim verwenden der App bekommt die Nutzerin/der Nutzer Hinweise, wenn ein alternatives Verkehrsmittel für einen Weg in Frage kommt. Dazu werden direkt Wegezeit, Wegelänge und Route für ÖPNV, Fahrrad oder zu Fuß geliefert.
Die Bewegungsdaten werden datenschutzkonform auf Servern in der EU verarbeitet.
Gab es so eine App nicht letztes Jahr bereits in Oberursel?
Ja, im Jahr 2024 konnte über das Projekt pimoo die App Activetravel des Entwicklers Trivector genutzt werden. Aufgrund von technischen Änderungen im Betriebssystem wurde diese App jedoch nicht weiterentwickelt und ist eingestellt.
Was ist das Projekt pimoo und warum wird die APP gefördert?
Pimoo ist die Plattform für integrierte Mobilität in Oberursel. Das Projekt wird seit 2020 im Rahmen der MobilitätsWerkStadt 2025 durch das BMBF gefördert.
Ziel von pimoo ist es, mithilfe verschiedener Bausteine einen Beitrag zur Mobilitätswende zu leisten. Dabei geht es darum, den verschiedensten Akteuren der Stadtgesellschaft (Politik, Immobilienverwaltende, Gesellschaft, Verwaltung) Wissen zugänglich zu machen und dadurch einen sachlichen Diskurs beim vielfach emotionalen Thema "Verkehr und Mobilität" zu fördern.