Stadtansicht

Mühlen am URselbach

Es klapperten die Mühlen am Urselbach ...

Welch ein erfrischendes Erlebnis ist es, an einem heißen Sommertag unter hohen Bäumen auf dem Mühlenwanderweg entlang des Urselbachs oder einem seiner Werkgräben zu gehen.

Dabei erkennen wir, dass dieser Mittelgebirgsbach besonders geeignet ist, sowohl die unterschiedlichen Lebensräume im Verlauf eines Baches zu erleben, als auch die Geschichte der gewerblichen und industriellen Nutzung aufzuzeigen.

Der Beginn des Mühlenwanderweges liegt auf 356 m über NN, der Endpunkt an der Nidda auf 102 m. Auf ca. 14 km Länge erklären naturkundliche und technikgeschichtliche Tafeln und Stelen die Bedeutung des Baches für die Umwelt und die wirtschaftliche Entwicklung des Urselbachtales.

Im Zuge des Wandels von der Produktionsgesellschaft zur Dienstleistungsgesellschaft sind die mit Wasserkraft betriebenen Werke verschwunden. An einigen Stellen sind Nachfolgebetriebe erhalten oder die Gebäude sind einer neuen Nutzung zugeführt. Aber an 22 Stellen von ehemals 42 sind die Gebäude abgerissen, und nichts erinnert mehr an die Menschen, die hier gearbeitet und gelebt haben. 

Mühlenwanderweg

muehlenwanderweg_logo.jpg

Ausgangspunkt
Der Weg ist kein Rundweg. Ausgangspunkt die Kaiserin-Friedrich-Brücke in Oberursel (Parkplatz und U-Bahnstation Oberursel Hohemark Linie U3). Ziel ist die Urselbachmündung in die Nidda in Frankfurt am Main, U-Bahnhof Heddernheim (Linien U1,U2,U3,U8).